NABU_Logo_Reutlingen
Button-BL
Button-BL

Wir über uns

NABU_Slogan_A

Unsere Geschichte:
 

 

1897

Gründung des "Reutlinger Vogelvereins" durch Dr. Hähnle

 

1897

Herausgabe von Dr. Zwiesele: "Die Vogelwelt Reutlingens"

 

1920

Dr. Kühner wird 1. Vorsitzender

 

1921

Herausgabe von Dr. Zwiesele: "Vogelleben der Alb"

 

1939

Dr. Stoidel wird 1. Vorsitzender der Ortsgruppe Reutlingen im "Deutschen Bund für Vogelschutz" DBV.

 

1947

Reaktivierung der Vogelschutzarbeit durch Prof. Klaus Mörike

 

1952

Reaktivierung der DBV-Ortsgruppe Reutlingen durch Willy Badtke und Wilhelm Teschner; 1. Vorsitzender Willy Badtke

 

1971

 Herausgabe von: Badtke/Koch/Riedinger: "Die Vögel des Raumes Reutlingen".

 

1972

Ausweisung des Schutzgebietes Mittelstadt

 

1976

Ausweisung des Schutzgebietes Gomaringen-Hinterweiler

 

1978

Bau des Info-Zentrums Mittelstadt

 

1979

Gründung einer Jugendgruppe

 

1981

Ausweisung des Schutzgebietes "Seebachtal" bei Sondelfingen

 

1981

Hans-Joachim Riedinger wird 1. Vorsitzender

 

1990

Umbenennung des DBV in NABU (Naturschutzbund Deutschland; NABU-Gruppe Reutlingen)

 

1997

100 Jahre DBV/NABU Gruppe Reutlingen

 

2002

Roland Herdtfelder wird 1. Vorsitzender
Dagmar Täger 2. Vorsitzende und
Hans-Joachim Riedinger Ehrenvorsitzender

 

2006

Katrin Ströhle löst Dagmar Täger als 2. Vorsitzende ab
Herausgabe von "Vögel in und um Reutlingen" in der PLENUM-Reihe Natur in der Region Reutlingen.

 

2009

Satzungsänderung macht Änderung der Vereinsführung möglich: Der Vorstand setzt sich nun aus 6-köpfigem Sprecherteam (Roland Finkbeiner, Lena Herdtfelder-Schuon, Roland Herdtfelder, Thomas Höfer, Thomas Schrimpf, Corinna Wendler) zusammen

 

2021

 Aktuelle Vereinsführung im 4-köpfigen Sprecherteam:
            Lena Herdtfelder-Schuon
            Thomas Höfer
            Thomas Schrimpf
            Dagmar Täger

 

2022

 Aktuelle Vereinsführung im 3-köpfigen Sprecherteam:
            Lena Herdtfelder-Schuon
            Thomas Höfer
            Thomas Schrimpf

Unsere Tätigkeiten:

Abwicklung des Jahresprogrammes mit Vorträgen, Exkursionen und Monatsversammlungen.

Zusammenarbeit mit den anderen Naturschutzverbänden im AK des LNV (Arbeitskreis Reutlingen des Landesnaturschutzverbandes) und im AK "Natur in der Stadt"

Mitarbeit im Projekt "Reutlinger Apfelsaft", in PLENUM; Regionen aktiv und Trägerverein Listhof.

Erstellen avifaunistischer Gutachten zu Flurbereinigungsverfahren, Strassen-und Hochbauvorhaben, zu laufenden Gewösserrenaturierungen und zur Ausweisung von Naturschutzgebieten, Naturdenkmälern und Landschaftsschutzgebieten.

Avifaunistische Schutzprogramme zum Schutz und zur Förderung von bedrohten Vogelarten wie Steinkauz, Schleiereule u.a. Nisthilfeaktionen für höhlenbütende Arten und Fledermäuse.

Laufende avifaunistische Untersuchungen zur Bestandsentwicklung von Vogelarten im Metzinger Wald, auf der Albhochfläche und im Schönbuch; Mitarbeit im Brutvogelmonitoring Baden-Württemberg und bei der Internationalen Wasservogelzählung (siehe Jahresprogramm). Avifaunistische Beobachtungen in der weiteren Umgebung Reutlingens; Weiterfährung und Abschluss der avifaunistischen Rasterkartierung im Kreis Reutlingen.