NABU_Logo_Reutlingen
Button-BL
Button-BL

Vögel

NABU_Slogan_A

Vorbereitende Kurzfassung zum Ornithologischen Bericht 2015

Nachdem der Jahresbericht für den Verein dankenswerterweise über 17 Jahre von Roland Finkbeiner erstellt wurde, habe ich diese Aufgabe mit der letzten JHV 2015 übertragen bekommen. Da so ein Report nicht nur den jährlichen IST-Zustand der Vogelwelt des Raumes Reutlingen darstellen soll, sondern vor allem auch zeitliche Veränderungen über die Jahre, fehlt mir dafür das bei ihm angesammelte Wissen und ich muss in diese neue Herausforderung erst langsam hineinwachsen. Andererseits ist jeder Neuanfang auch eine Chance zur Veränderung. Ich sehe meine Möglichkeiten dabei in der Umstellung der Beobachtungs-Daten auf eine digitale Basis und die Vernetzung der ornithologischen Erkenntnisse unseres Vereins mit der Avifauna des Landkreises Reutlingen und der übrigen Orniwelt mit Hilfe des Internets. Da ich derzeit noch kein komplettes Beobachtungsjahr „im Amt“ bin und diverse Anlaufprobleme bei dieser epochalen „technischen Revolution“ zu meistern waren, kann der Ornithologische Bericht 2015 zwangsläufig nur eine Übergangslösung sein und dient vor allem auch (aber hoffentlich wohl nur dieses Mal) der Organisation meiner zukünftigen Berichtstätigkeit.

Statusliste der Vögel Reutlingens

Nicht ganz zufällig, jedoch passend zur Neuausrichtung der ornithologischen Berichterstattung, ist soeben eine „Statusliste der Vögel im Raum Reutlingen“ erschienen. Sie wurde in jahrelanger Arbeit kompiliert von den Hauptbeobachtern des Vereins, aus dem avifaunistische Gesamtwissen ihrer Daten. Dies knüpft an das bereits vor über 40 Jahren erschienene und längst vergriffene Buch „Die Vogelwelt des Raumes Reutlingen“ von Willi Badtke et al. (1971) an. Wurden damals 218 Vogelarten aufgeführt, ist die Summe inzwischen auf 269 Spezies angewachsen. Die kleine Broschüre in ansprechend gedruckter Form ist bei der JHV 2016 gegen eine Schutzgebühr von 3 Euro zu erwerben oder über den Mitverfasser Hans-Martin Koch (07121) 94600, mail-hmkoch

Ornithologischer Bericht Neckar-Alb

Ein „Ornithologischer Sammelbericht für die Region Neckar-Alb (Landkreise Tübingen, Reutlingen, Zollernalb)“ erscheint quartalsweise und demnächst in seiner 24. Ausgabe, also bereits seit Winter 2009/2010. Dort flossen unsere Vereins-Beobachtungen, soweit verfügbar, schon immer ein. Mein Bestreben war es alsbald, diese Möglichkeit zu intensivieren. Im Zuge dessen wurde ich als Co-Autor für den Reutlinger Raum einbezogen, und es hat sich dadurch eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der OAG Tübingen ergeben bzw. sie wurde wiederbelebt. Dieser umfangreiche Bericht von 20-40 Druckseiten mit attraktiven Fotos aktueller Vogelbeobachtungen und ergänzt durch Grafiken zur Verbreitung in Raum und Zeit ist kostenlos, allerdings nur digital im Internet, verfügbar unter http://www.ogbw.de/regionale-ags/oag-tuebingen/downloads. Wer die Versionen per E-Mail zugesendet bekommen möchte, kann dies bei mir - ebenfalls per Mail - unter mail-ornitho  anfordern. Diese Studie ist eine wertvolle Ergänzung zu unseren Jahresberichten, weil zeitnaher und großräumiger und letztlich auch mit unserem neuen Datenkonto „Archiv NABU Reutlingen“ eine repräsentativ-werbewirksame Außendarstellung unserer Beobachtungstätigkeit.

Zukünftige Erfassung von Vogel-Beobachtungen für die NABU-Gruppe Reutlingen

Die Hauptbeobachter können ihre Daten nach wie vor bei den i.d.R. monatlichen Vereinsabenden in Listenform abgeben, wobei die Besonderheiten traditionell auch angesprochen und gewürdigt werden. Auch die Nennung einzelner Zufallsbeobachtungen aus dem Raum Reutlingen von jedermann/frau sind willkommen, wenn sie folgenden Mindestanforderungen - schriftlich auf einem Zettel notiert - entsprechen:

  • Beobachtungsort (nächstliegende Gemeinde bzw. Entfernung/ Richtung dazu)
  • Beobachtungsdatum (bei Zugbeobachtung evtl. auch Uhrzeit)
  • Vogelart
  • Individuenzahl
  • Name des Beobachters

Kurzum: Wer hat wann und wo welche und wie viele Vögel gesehen? Solche Einzelbeobachtungen oder auch Listen derselben können mir auch zeitnah direkt mitgeteilt werden, bevorzugt über E-Mail  mail-ornitho oder per Post an: Mühlwiesenstr. 3, 72555 Metzingen. Ausnahmsweise, bei ganz besonderen Sichtungen zur aktuellen Meldung im Internet, auch telefonisch (07123) 920943.

Empfohlen wird jedoch in erster Linie die selbständige Meldung von Vogelbeobachtungen über das Internetportal www.ornitho.de, wenn ein PC vorhanden ist, oder gar mit einem Smartphone über die App „NaturaList,“ bereits aus dem Gelände im Anschluss an die Beobachtung. Auf diesem Weg melden inzwischen bereits über 16.000 Vogelbegeisterte in Deutschland ihre Beobachtungen. So werden die Daten zum Ornithologischen Bericht Neckar-Alb gesammelt. So melde ich meine eigenen Beobachtungen seit nunmehr 3 Jahren und dorthin gab ich die nicht-digitalen Vereinsdaten seit 2015 und rückwirkend bereits für das Vorjahr ein. So können wir heute, bereits wenige Tage nach Ablauf des Berichtsjahres, schon folgenden Überblick über die Vogelwelt Reutlingens liefern:

Das Vogeljahr 2015 im Landkreis Reutlingen – ein kurzer Überblick in Zahlen

Die Beobachter des Vereins haben in 2015 (Vorjahr in Klammern) insgesamt 172 (163; +6%) Vogelarten entdeckt. Dafür waren 4100 (3219; +27 %) Meldungen notwendig. Von diesen Arten waren 43 weniger häufig als im Vorjahr, hingegen 98 Arten (und damit mehr als doppelt so viele) häufiger. 11 Spezies des Vorjahres konnten nicht mehr gesichtet werden. Jedoch 20 Arten wurden in 2015 gesehen, welche im Vorjahr fehlten. Dies sind:
Alpensegler, Bienenfresser, Brachpieper, Brautente, Bruchwasserläufer, Flussregenpfeifer, Großer Brachvogel, Kiebitzregenpfeifer, Kuhreiher, Mornellregenpfeifer, Nachtigall, Ortolan, Raubseeschwalbe, Rotfußfalke, Rotkehlpieper, Schleiereule, Seidenreiher, Wachtelkönig.
Weitere Details zu diesen Zahlen und Beobachtung werden in Wort und Bild auf der JHV 2016 präsentiert. Der ausführliche Bericht kann danach auf unserer Homepage unter http://www.nabu-reutlingen.de/Naturschutz heruntergeladen werden. Eventuell kann eine gedruckte Version auf Bestellung hergestellt werden.
Nach der Digitalisierung der Beobachterdaten in Ornitho.de ist es kein Problem mehr, auch mit der Datenfülle aller Vogelmelder des Landkreises fertig zu werden und es ist mein erklärtes Ziel, einen Jahresbericht auch in diesem Umfang zu erstellen. Dabei kamen in 2015 insgesamt 15444 Meldungen  (Vorjahr: 12497;  +24%) zusammen mit 159 (161) Vogelarten. Die Zahl der registrierten Melder ist besonders erfreulich sogar auf 54 gestiegen (35; +54 %). Zusammen mit den „Besuchern“ im Landkreis haben 146 Personen zum avifaunistischen Datenbestand 2015 beigetragen. Der Anteil des NABU Reutlingen an den Meldungen in Ornitho ist leicht von 11 auf 13 % gegenüber dem Vorjahr 2014 gestiegen. Auf dem Gemeindegebiet von Reutlingen haben sich die Ornitho-Meldungen mehr als verdoppelt.
Von daher kann sowohl aus naturkundlicher als auch aus meldetechnischer Sicht eine positive Einschätzung des Jahres 2015 getroffen werden.

Albrecht Gorthner

Schwarzhalstaucher  Hans-Martin-Koch
Alpensegler NABU/Ursula Doll
Bienenfresser Herbert Futter
Brachpieper  NABU/Olaf Rambowl
Brautente NABU/Marco Frank
Bruchwasserlaeufer NABU/Ursula Doll
Flussregenpfeifer NABU/Krzysztof Wesolowski
Großer Brachvogel NABU/Tom Dov
Kiebitzregenpfeifer NABU/Tom Dove
Schleiereule NABU/Ingo Ludwichowsk

HINWEIS
Wir möchten keine Spam-Mail, deshalb werden die Mail-Adressen mit Java-Script dynamisch erzeugt. Falls Sie Java-Script in Ihrem Browser deaktiviert haben, werden die Mailadressen nicht korrekt in Ihr Mail-Programm übernommen.
Ersetzen Sie in diesem Fall bitte 'dev.nul' durch 'nabu-reutlingen.de'

Seidenreiher Herbert Futter