NABU_Logo_Reutlingen
Button-BL
Button-BL

Jahresbericht

NABU_Slogan_A

JAHRESMITTEILUNG 2022             

Aktivitäten zum Schutz von Natur und Umwelt Winter 2021/2022
Die Fertigstellung des neuen Beobachtungsstandes im Seebachtal hat uns motiviert, die Maßnahmen zur Erhaltung der Teiche weiter zu verfolgen. Den Gehölzbestand am Teichufer und auf der Insel haben wir stark reduziert, um den Laubeintrag und damit die Verlandung und den Nährstoffeintrag zu mindern. Eine Entnahme von Schlamm wartet weiter auf eine Zustimmung seitens der Naturschutz-behörde. Dadurch sollen vor allem die im Teich laichenden Amphibien gefördert werden. Maßnahmen waren auch in Mittelstadt am Buchbach erforderlich, wo das Hagelunwetter am 26. Juni zu massiven Ablagerungen beim Zulauf des Teiches geführt hat. Begünstigt durch die anhaltende Trockenheit konnte der Bachlauf, nach Vorarbeit der unterhaltspflichtigen Stadt Reutlingen zunächst freigesägt und dann in einer Rinne ausgeräumt werden.

Gehölzpflege ist durch gesetzliche Vorgaben bedingt eine Winterarbeit. Die Wiesenpflege erfolgt jedoch gewöhnlich in der Vegetationszeit. In der Talaue unseres Schutzgebiets Mittelstadt wollen wir auf 20 ar vom Mulchen auf eine ein- bis zweischürige Mahd mit Balkenmäher und abräumen umstellen. Dafür brauchen wir aber Helfer/innen, die wetterbedingt auch evtl. wochentags zeitlich verfügbar sind und das angetrocknete Schnittgut nach der Mahd abrechen. Ein seit dem Vorjahr überfälliger Schnitt konnte dank schneefreiem Winter und der Trockenheit im März noch nachgeholt werden. Intensiv haben wir uns nochmals für eine Baumschutzsatzung in Reutlingen eingesetzt. Die Satzung wurde daraufhin nun auch tatsächlich vorbereitet und sollte im Jahr 2022 eingeführt werden. Wegen der desolaten Haushaltslage ist die Umsetzung jetzt jedoch nochmals aufgeschoben. Dieses Jahr wird über den neuen Flächennutzungsplan entschieden, der vor allem über den Umfang neuer Wohnbau- und Gewerbeflächen entscheidet. Davon betroffen sind auch Streuobstwiesen und artenreiches Grünland. Weiterhin engagieren wir uns bei der Initiative gegen den Bau der Dietwegtrasse, auch weil das davon betroffene Gebiet ein hohes Potential für den Biotopverbund hat.

Kontakt und Info-Austausch
Bitte teilen Sie eine Änderung Ihrer Kontaktdaten umgehend an die zuständige Sprecherin Dagmar Täger (siehe Briefkopf) mit. Sehr dankbar wären wir für die Bekanntgabe oder gar Einrichtung von E-Mail-Adressen, da wir noch an über 700 Mitglieder den Jahresbrief in Papierform versenden müssen, mit entsprechend hohen Druck- und Portokosten. Ein neu eingerichteter Auftritt des Vereins in „Instagram“ (@nabu_reutlingen) informiert Sie kurzfristig und bildreich über besondere Naturbeobachtungen im Vereinsgebiet, sowie über Biotop-Pflegeeinsätze und Ereignisse in unseren Schutzgebieten. Foto-Beiträge können an Albrecht Gorthner (ornitho@nabu-reutlingen.de) eingesendet werden. Mithilfe bei der Biotop-Pflege? - Bei unserem Engagement für Natur und Umwelt würden wir uns über weitere Aktive sehr freuen. Schreiben Sie uns oder rufen Sie einfach bei einer der oben genannten Kontaktpersonen an.
.
 

Der Biber im Reutlinger Markwasen (Vortrag A. Gorthner zum Programmabschluß der JHV)
Üblicherweise wird beim Nabu Reutlingen ein Ornithologischer Jahresbericht vorgetragen. Seit der letzten Mitgliederversammlung im Spätherbst 2021 gibt es jedoch ornithologisch nur wenig Neues zu berichten. Nach einer kurzen Vorstellung bemerkenswerter Vogelbeobachtungen des vergangen Winters wird daher der im Vorjahr zugewanderte Biber als neuer Star des Reutlinger Wildlifes in Wort, Bild und Film präsentiert.

Biber RT Markwasen von F.Herzic a

Foto F.Herzic