Hilfe für den Laubfrosch – Amphibienschutz im Markwasen bei Reutlingen

Foto1: Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea) Copyright: NABU/Winfried Rusch Quelle: Nabunetz; Freigabestatus: Frei nutzbar
Foto1: Europäischer Laubfrosch (Hyla arborea) Copyright: NABU/Winfried Rusch Quelle: Nabunetz; Freigabestatus: Frei nutzbar

Ein Spendenprojekt der Bahnbonus-Prämienwelt "Fahrtziel Natur"

Sieh unter: Deutsche Bahn Fahrtziel Natur

 

Projektpartner:

DB, NABU BV und Biosphärengebiet Schwäbische Alb und Stadt Reutlingen

Laufzeit: ab 25..06.2025 bis ca. 2030

Projektträger:

NABU Ortsgruppe Reutlingen/ Ltg. Dr. Albrecht Gorthner

Der erste Projektteich im Reutlinger Markwasen (Foto: Albrecht Gorthner)
Der erste Projektteich im Reutlinger Markwasen (Foto: Albrecht Gorthner)

Projektskizze

Teichsanierung zur Förderung des Laubfrosche

Lage des Projektgebiets: Das Projekt soll durchgeführt werden  im „Biosphärengebiet Schwäbische Alb“ nahe der Stadt Reutlingen, im sogenannten Markwasen.  Dort wurden vor 4  Jahrzehnten 25 Stillgewässer angelegt, die inzwischen aber fast alle sanierungsbedürftig sind.

Projektziel: Die einst bedeutende Population von Amphibien, die in diesen Teichen ihre Laichplätze gefunden hatte, ist inzwischen dramatisch zurückgegangen. Neben Grasfrosch und Erdkröte kommt dort aber auch noch der Laubfrosch als besonders schützenswerte Art vor. Für seine Fortpflanzung geeignete Tümpel sollen für Amphibien optimiert werden.

Maßnahmen: Tümpel sollen wegen fortgeschrittener Verlandung ausgebaggert werden. Die Freistellung von Gehölzen an Teichufern soll fortgeführt werden. Die insektenfreundliche Mahd umgebender Wiesen wird seit 2023 auch amphibienfreundlich mit Balkenmäher in hoher Stellung , Handabrechen und Abfahren des Mahdguts durchgeführt und soll 1x jährlich im Herbst weitergehen.

Derzeit vorhandene Brutstätten des Laubfrosches im Projektgebiet
Derzeit vorhandene Brutstätten des Laubfrosches im Projektgebiet